abgedruckt in der KAZ Nr.234/244 24.Juni 1993
Zauberei
erschien 1996 in "Blasmagorien" im Spotless-Verlag, Berlin

Eines Tages trat Sigi Huber an, um seine persönliche Bestleistung zu überbieten. Stämmig stand er auf der Hebebühne. Zu seinen Füßen ruhte das Problem. Die Gesichter des Publikums verschwammen zu einem blassen Mischmasch von Sensationslust, Hoffnung und Skepsis. Letztere gründete in der Befürchtung dieser oder jener Unzulänglichkeit im Organgefüge des Athleten, bestand also zu Unrecht.
»
Alt Zauche, 30. Mai 1993
Liebe Guggi,
hier beigefügte kurze Studie
"Zauberei" ist in ihrer Art und
Anforderung elitär und doch
verbindlich. Eine Hommage auf
den demokratischen Zentralismus und Antwort auf den Leserbrief des Steffen W. aus Berlin in KAZ 242 zum Thema
"Zersplitterung der Kommunisten".
Herzliche Grüße!
Erich«
An allem, was die Person Sigi Huber ausmachte, gab es keinerlei Manko, nicht eine rissige Faser, keine knirschende Gelenkpfanne, keinen faulen Fleck im Bauchfell, durch den etwa im Übermaße der Anstrengung die Därme brechen könnten; da war kein abgemühter Wirbel, keine lasche Bandscheibe, kein entzündlicher Blinddarm, weder Spreiz- noch Senkfuß noch flatternde Herzklappe. In dem Geästel seiner Blutgefäße fand sich nicht die geringste kalkverdächtige Verdickung. Herz und Kreislauf versorgten sämtliche Gehirnzellen optimal mit Sauerstoff. Sein Wille, das Problem zu meistem, war angemessen. Nirgendwo in seinem Nervenkostüm verbarg sich eine über- oder unterreaktive Fiber. Zugegeben, das Problem war gewaltig. Es bestand in einem ganzen Kilo Zuschlag auf seinen bisherigen Rekord. Doch nirgendwo im System Huber pochte ein vergritztes Äderchen. Im Gegenteil, da war, zum Willen, gar noch eine Spur gesunden Phlegmas zu überwinden. Sigi tat das, indem er, äußerlich die Ruhe selbst, seinen Gegner in diesem Wettkampf insgeheim beschimpfte: Einhunderteinundfünfzig Kilo Trägheit! Meinst du, meine Kraft reicht dir nicht? Sie ist mir eine gut bekannte Größe, während du mit plumper Tücke lauerst. Das reizt mich. Dein stupider Bezug zum Ganzen oder zum Erdmittelpunkt stachelt mich. Es ist doch klar, der Stachel reizt ein bisher unerlebtes Quentchen Kraft herzu, gerade so viel, daß ich dich aufhebe. Ha. jetzt will ich das wissen. Ich pack dich an. Es gibt nur noch uns beide. Du oder ich. Wer - wen. Zwei sind zusammen EINS. So stelle ich Mathematik auf den Kopf. Chrraaa! Verdammt. Du mußt. Mußt nicht? Ich will.
In diesem Augenblick kam aus dem Publikum ein hundertstimmiges: Hoooch! Es war das Letzte, was Sigi von der Außenwelt vernahm. Auf den Flügeln dieses Zurufs drückte er einhunderteinundfünfzig Kilo über seinen Kopf.
Die Entropie der Welt, das Maß der Unordnung, um drei Zentner und ein Kilo ward sie aufgehoben, um gerade so viel aus dem Zustande größerer Wahrscheinlichkeit ins Gegenteil verwandelt, indem ein Leben sich dazwischen stemmte. Die Weltzeitkrümmung, just an dieser Stelle wurde sie, wenn auch nur um Weniges, und für einen unvorstellbar kurzen Zeitraum, aufgebeult durch die Kraft des Hebers Huber. Und diese Spannung zwischen Raum- und Muskelkraft, sie mußte drei Sekunden lang gehalten werden. Von außen drang nun nichts mehr in dies künstliche System Weltall-ErdeMensch hinein, kein Applaus, kein Ah und Oh. Im Innern rötlich sausende Stille. Auf kahlen Brettern präsentierte sich die inkarnierte Singularität, die absolute Einsamkeit als Mensch-Natur-Kompendium. Nach außen war sie abgeschirmt durch die Ereignisplastik angespanntester Muskulatur, von der die staunenden Blicke wie Gummibälle prallten. Im Innersten war der Vorgang aufgestaut zu einem einzigen, von äußeren Betrachtern nie erfahrbaren Befinden: Ich hebe, also bin ich. Den Zuschauern in ihrer Begeisterung entging, daß ihnen in dem gelungenen Rekordakt ein Exempel kosmischer Zensur vorstand, aufbrechbar nur im Selbstversuch.
Ein bürgerlicher Tendenzreporter formulierte: "Sind aber die einzelnen Zellen eines solchen Körpers, ist die pneumatisch hochgepreßte Lunge, sind die diversen strapazierten Sehnenstränge, ist das bis in die letzten Knöchel starrbefohlene Stützgerüst, ist also denn das Teil an dem Gewaltakt des Ganzen interessiert? Mitnichten. So erweist sich das Gewichte-Heben als wenig demokratische, auffällig autoritäre Sportart, indem die Pluralität der Wirkungsglieder unter das Diktat krankhaft ehrgeiziger Gehirnzentren genötigt wird. Zu hinterfragen ist, ob solch ein Machtspektakel wider die Natur der Dinge, indem es doch den angestrebten Effekt ohnehin nur für Sekunden sicherstellt, eine solch voluntaristische Tyrannei über den gesamten Zellenstaat rechtfertigt." Sigi Huber, bäuchlings auf der Pritsche, während der Masseur seine Glieder behutsam in den Entspannungszustand zurücksalbierte, grübelte: Was, wenn im richtigen Moment dieses Hoooch! nicht gekommen wäre? Das Umsetzen der Last von der Brust weg in die Hochstrecke muß halt noch tüchtig trainiert werden, will ich nächstens noch ein halbes Kilo draufpacken.